
Und wie funktioniert das nun genau?
Schon x Trainer und einen Haufen Geld ausgegeben, aber nichts hat funktioniert? Ich zeige dir, warum herkömmliche Ansätze oft scheitern – und wie es besser geht:


Das macht die Gefährtenschmiede anders!
❌ Training über Bestechung. Kein Hund muss hier hungern, damit die Futterbelohnung für ihn hochwertiger wird.

🐾 Dein Hund orientiert sich freiwillig an dir – nicht wegen eines Kekses oder Spielzeugs, sondern weil er es will.
❌ Strafen oder Einschüchterung – Leinenruck, Schreckreize, Blocken, Schlüsselwurf, Nackenstoß, Schimpfen und und und… NEIN!

🐾 Psychologie statt starrer Methoden – du lernst, wie intrinsische Motivation, Modelllernen & Co. funktionieren und warum dein Hund von sich aus mitmacht.
❌ Starre, unflexible Pläne – Versprochen: Hier trainierst du nur Themen, die euch wirklich betreffen.

🐾 Alltagstaugliches, flexibles Training – Schritt-für-Schritt Methoden, die in deinen[!] Alltag passen.
❌ Emotionen unterdrücken – dein Hund darf fühlen und du auch. Kein künstliches Unterdrücken, dass dann irgendwas anders raus muss.

🐾 Ehrliche Kommunikation – du darfst deinem Hund zeigen, wie du dich fühlst, und er darf es dir genauso ehrlich zurückgeben.
❌ Training, das auf schnellen Gehorsam abzielt und nur am Hundeplatz perfekt klappt – draußen dann leider gar nicht mehr. Echtes Verstehen statt blindes Folgen!

🐾 Nachhaltige Veränderung – dein Hund versteht, warum er Dinge tut, anstatt nur auf Kommandos zu reagieren. Und zeigt dieses neue Verhalten dann überall und immer!
❌ Dominanzdenken & Rangordnung – dein Hund ist kein Konkurrent, den du „unterwerfen“ musst. Er ist dein Gefährte.

🐾 Dein Hund darf lernen, Entscheidungen zu treffen – wir stärken seine Selbstständigkeit, statt ihn durch Ablenkung oder Kommandos zu steuern.
❌ Schema F – und wenn es nicht klappt, bist du schuld!

🐾 Dein Training, dein Tempo – individuelle Lösungen, die wirklich zu dir und deinem Hund passen.
Was diese Art des Trainings mit Hunden macht?
Klicke auf den Button, um dir unsere Gefährtenstimmen anzuschauen.
Das Training in der Gefährtenschmiede basiert auf zwei großen Säulen: Evolutionsbiologie und Psychologie.
Auf dieser Basis trainieren wir komplett ohne Kekse, aber auch komplett ohne aversive Methoden.
Wir korrigieren also nicht, verstärken allerdings auch kein erwünschtes Verhalten. Ach ja und streng genommen gibt es auch keine Kommandos – dafür so viele Signale, wie du möchtest!





“Waaaaass? Bedeutet das, die Hunde dürfen alles!?”
Ja und nein. 😊
Du lernst, wie du einen sicheren Rahmen für deinen Hund steckst, damit er von sich aus auf Ideen kommt, die sich “zufällig” mit deinen decken. 😉
Und er wird sooo stolz auf seine eigenen Ideen sein! Krasser Boost für die Souveränität und Gelassenheit. Bei euch beiden. Jackpot!
Die wichtigste Grundlage dafür? Die intrinsische Motivation deines Hundes.
Denn dass dein Hund diesen inneren Wunsch nach Kooperation mit dir in die Wiege gelegt bekommen hat, wissen wir jetzt schon. [Woher? Klick hier!]
Und yes, das gilt auch für die unabhängigen Terrier, Herdenschutzhunde und Nordischen!
Mit diesem Geschenk arbeiten wir. Ganz wichtig: MIT! Nicht dagegen.

Und hier wird es spannend: Es gibt einige psychologische Phänomene, die diese innere Motivation deines Hundes – mit dir zusammenzuarbeiten – hemmen. Wenn nicht sogar zerstören!

Zwei davon stelle ich dir heute exemplarisch vor:
Reaktanz
Einerseits wird durch die Reaktanz ein innerer Widerstand in deinem Hund ausgelöst, wenn du die Freiheit deines Hundes einschränkst – völlig egal, ob über Kommandos oder Druck.
Und yes, leider erzeugen auch Kekse einen emotionalen Druck, wenn dein Hund eigentlich lieber etwas anderes tun würde. Und über den damit einhergehenden Stress sprechen wir noch gar nicht…


Korrumpierungseffekt
Andererseits zeigt der Korrumpierungseffekt, dass extrinsische Motivatoren wie Kekse die intrinsische Motivation deines Hundes untergraben.
Was er vorher selbst gerne gemacht hat, kommt ihm ohne Bezahlung gar nicht mehr in den Sinn. Düdüm. Passiert sogar bei Menschen!

auch bei Jägern!


Die gute Nachricht? Gab es vorher keine intrinsische Motivation, funktionieren Kekse wunderbar. Auf Tricksen & Co. müsst ihr auf keinen Fall verzichten und könnt das problemlos auch weiter über die klassische positive Verstärkung aufbauen!
Im Alltag macht es aber Probleme! Also zumindest dann, wenn du eine lockere Leine gerne als selbstverständlichen Dauerzustand hättest statt als Trick, der max. 10m lang funktioniert. Gleiches gilt für die Orientierung im Freilauf.
Wir vermeiden diese Effekte also, indem wir auf Kekse, Druck und Aufforderungen verzichten.
➡️ Die Konsequenz daraus ist, dass das Verhalten der Hunde nicht aktiv manipuliert wird.
Stattdessen schaffen wir eine Umgebung, in der dein Hund freiwillig mitmacht, weil es sich für ihn richtig anfühlt. Du kündigst an, was jetzt passiert und er darf selbst auf seine Ideen kommen. Du bist sein Sprungbrett.
Denn der Generierungseffekt besagt: Mit selbst erarbeiteten Lösungen fühlt man sich am wohlsten. Logisch! Und gute Lösungen wendet man gerne immer wieder an. Intrinsisch motiviert!

Mit dieser Form des Trainings erfüllen wir gemäß der Selbstdeterminationstheorie die drei psychologischen Grundbedürfnisse deines Hundes nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit. Und manchmal kommen sie sogar auf die lustigsten Ideen. 😀
Authentische Kommunikation, bei der dein Hund selbst Lösungen finden und Entscheidungen treffen darf? Bester Nährboden für Souveränität. Er weiß, dass er kompetent ist. Hat er immer wieder erlebt! Das gibt ihm Sicherheit und damit auch echte Gelassenheit.
Klicke auf den Button, um zur Programmübersicht zu gelangen.






Warum das so gut funktioniert?
Verhalten, das auf intrinsischer Motivation basiert, ist stabil und langfristig zuverlässig. Es ist nicht abhängig von äußeren Faktoren wie Belohnungen oder Druck. Stattdessen entsteht eine echte Verbindung zwischen dir und deinem Hund – eine Beziehung auf Augenhöhe, die von Vertrauen und Respekt füreinander getragen wird. Und wie es so mit ganzheitlichen Veränderungen ist, berichten auch die Gefährten davon, dass sich viele Dinge “nebenbei” geändert haben:

Trainerausbildung nach der Philosophie der Gefährtenschmiede
Das klingt spannend und du möchtest selbst als Trainer:in nach dieser Philosophie arbeiten?
Aktuell läuft der Prototyp zur Ausbildung als Gefährtenschmied:in – ab 2026 soll sie offiziell starten.
Möchtest du informiert werden, sobald es Neuigkeiten gibt? Dann trag dich hier ein:
Mit dem Absenden willigst du ein, künftig E-Mails von mir zu erhalten. Du kannst diese jederzeit abbestellen.